Medienkompetenz

Umgang mit Medien

Im Laufe der Grundschulzeit arbeiten die Kinder mit unterschiedlichen analogen sowie digitalen Medien, vom Plakat bis zum eBook, vom Wörterbuch bis zur Suchmaschine. Wir Lehrkräfte unterstützen unsere Kinder bei der Nutzung, fördern einen verantwortungsbewussten Umgang und reflektieren deren Mehrwert kritisch.

Wir stellen gemeinsam die Stärken digitaler und analoger Medien gegenüber und gebrauchen sie ausgewogen und bedacht, je nach Ziel und Zweck.

An unserer Schule gibt es drei Tablet-Koffer, auf die jede Klasse Zugriff hat. Auf den Tablets befinden sich unterschiedliche kindgerechte Apps, die Lernprozesse unterstützen.

Medienkompetenz

So verwenden die Kinder unsere Tablets im Unterricht:

  • Informationen für Kurzreferate recherchieren
  • digitale Lernwände nutzen mit Texten, Audio-Dateien, Lernvideos und Bildern
  • Roboter mit einer grafischen Befehlssprache programmieren
  • kreative Texte planen, schreiben und mit einer Stop-Motion-App verfilmen
  • Sprachaufnahmen von Lesevorträgen machen
  • einen eigenen Comic erstellen und dafür passende Fotos machen
  • multimediale und interaktive Bücher erstellen
  • Blitzrechnen, Antolin, Anton
  • Hörtexte für FiLBy anhören
  • ByLes Diagnosen…

Die Kinder erkennen und erfahren in unserem Unterricht unterschiedliche Funktionen von Medien: Kommunikation, Information, Gestaltung, Präsentation und Unterhaltung.

Medienkompetenz

Programmieren lernen

Zur zusätzlichen Förderung der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften) besitzt unsere Schule sog. LEGO® Education Sets.

Unsere Schüler und Schülerinnen bauen mit LEGO-Steinen nach Anleitung unterschiedliche Roboter mit Motoren und Sensoren zusammen. Die Roboter verbinden sie mit einer Programmier-App, die auf unseren Tablets installiert ist. Das Programm bietet unterschiedlich herausfordernde Aufgaben, bei denen die Kinder in Teams ihre ersten einfachen, graphischen Programmiercodes erstellen, um ihre Roboter zu steuern und gegebenenfalls aufgestellte Hindernisse im Raum zu umgehen. Die Kinder testen, ob ihre eingegebenen Befehle erforderte Aufgaben erfüllen und optimieren ihre Eingaben gegebenenfalls so lange, bis sie zum Erfolg führen.

Die Förderung des problemlösenden Denkens, der Ausdauer, der Teamfähigkeit und des visuell-räumlichen Verständnisses stehen hier im Zentrum.

In diesem Rahmen organisieren wir Lehrkräfte zudem immer wieder Ausflüge zum sog. FabLab München oder Open Roberta-Kurse bei Google München, damit unsere Grundschulkinder die Welt der Technik und Naturwissenschaften handlungsorientiert entdecken und erforschen können.

Medienkompetenz

Digitaltraining

Im zweijährigen Rhythmus findet für die Kinder unserer 3. und 4. Klassen ein Digitaltraining statt, um für den Umgang mit Whatsapp, Tik Tok etc. sensibilisiert zu werden. Ergänzt wird das Training durch einen Infoabend für die Eltern.

Dazu arbeiten wir seit vielen Jahren mit Daniel Dell’Aquia zusammen. Nähere Informationen gibt es hier: https://www.digitaltraining.de/

Finanziell unterstützt wird die Grundschule dazu von unserem Förderverein.

Medienkompetenz