Umweltbewusste Schule

Wir sind Umweltschule    Umweltbewusste Schule

Bereits seit dem Schuljahr 2017/2018 sind wir „Umweltschule in Europa“.

Jedes Schuljahr bewerben wir uns mit neuen Projekten um die Auszeichnung.

Umweltschule in Europa/Internationale Nachhaltigkeitsschule ist eine Auszeichnung für Nachhaltigkeits-Engagement von Schulen.

Mit der Auszeichnung „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der die gesamte Schule im Rahmen der Schulentwicklung unter dem Leitbild einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) voranbringt.

„Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ ist Teil des weltweiten Eco-Schools-Netzwerkes. 

Rama Dama

Jedes Jahr im Frühling sammeln unsere Klassen, begleitet von Lehrern, Eltern und Mitgliedern des Bunds für Naturschutz, auf vorher festgelegten Routen Müll ein und werden so für die Folgen und Schäden der achtlosen Müllentsorgung in der Natur sensibilisiert.Dabei machen wir die tollsten Funde: Von Autoreifen, Einkaufswagen und Plastikplanen bis Schuhen und Zigarettenkippen könnten wir ein ganzes Müll-ABC auslegen.

Umweltbewusste Schule

Bund Naturschutz

Wir führen gemeinsame Aktionen für unsere Umwelt durch, z. B. das jährliche Rama Dama, Elternabende oder die Aktion „Ois ohne – Baierbrunn wird Plastikfrei!“).

Autofrei

Zwar kommen die meisten Kinder jeden Tag mit Fahrrad, Roller oder zu Fuß zur Schule. Aber zweimal im Jahr sammeln wir in unseren Autofrei-Wochen für die autofreien Strecken Blätter für unseren Baum in der Aula oder Murmeln für die „Frische-Luft-Säule“.

Umweltbewusste Schule

Unsere AG Schulacker, Umwelt und ich

Zusammen mit unserer Schulsozialarbeit bieten wir seit vielen Jahren für die Kinder der 2. Klassen die Arbeitsgemeinschaft an:

Du möchtest mehr über die Welt, die uns umgibt, dich selbst und andere erfahren, und dabei deine Ideen einbringen und verwirklichen? Außerdem bist du gerne auf unserem Schulacker, um zu jäten, zu ernten und zu pflanzen… Dann bist du richtig bei uns in der AG „Schulacker, Umwelt und ich“.
Das erwartet dich bei uns:
-Arbeiten mit Naturmaterialien
-Upcycling
-Spiel und Spaß drinnen und draußen
-Arbeiten auf dem Acker und rund um den Acker (neues Ackerjahr vorbereiten)
-demokratische Mitbestimmung bei den Aktionen

Bitte achtet an diesem Tag darauf, dass ihr immer wind- und wetterfeste Kleidung und Schuhe dabei habt.

Ackerdemie

Umweltbewusste Schule

Die Grundschule Baierbrunn ist Ackerschule

Wir übernehmen Verantwortung  nach den Prinzipien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Seit dem Schuljahr 2019/20 sind wir Ackerschule. Zusammen mit der GemüseAckerdemie und dem Landratsamt München bauen wir unser eigenes Gemüse an und lernen  dabei vor allem praktisch, den Acker zu bestellen, die Pflanzen zu pflegen und die Ernte einzubringen.

Umweltbewusste SchuleDie GemüseAckerdemie steht für eine ganzjährige theorie- und praxisbasierte Bildung. Das Programm zielt darauf ab, die Wertschätzung von Lebensmitteln bei Kindern und Jugendlichen zu steigern. Ihr Konzept wirkt gegen den Wissens- und Kompetenzverlust im Bereich Lebensmittelproduktion, die Entfremdung von der Natur, ungesunde Ernährungsgewohnheiten sowie Lebensmittelverschwendung. Gemüseanbau möglichst einfach gestalten mit Hilfe von Pflanzterminen vor Ort, persönlichen Ansprechpartner*innen, gärtnerischen Fachkräften, Lieferung von Saatgut und Pflanzen, Fortbildungen, wöchentlichen Newslettern und Bildungsmaterialien.

Unsere Schülerinnen und Schüler säen und pflanzen ihr eigenes Gemüse und erfahren praktisch, wo diese Lebensmittel herkommen, wieviel Arbeit sie dafür leisten müssen und was die Natur als Lebensgrundlage für uns bedeutet.

Der Verein „Acker e.V.“ arbeitet nach den BNE-Prinzipien mit dem Ziel, eine nachhaltig verträgliche Zukunft zu gestalten. Gemeinsam wollen wir eine Basis schaffen, dass unsere Kinder sowohl mit Begeisterung lernen, Selbstwirksamkeit erfahren, in Zusammenhängen denken und neue Fähigkeiten entdecken können, als auch ihre sozialen Kompetenzen und ihr Verantwortungsbewusstsein stärken.