Flexible Grundschule

Was ist eine flexible Grundschule?

Zentrales Ziel der Flexiblen Grundschule ist es, die bestehende Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen. Die Verschiedenheit der Kinder wird für das Lernen von- und miteinander genutzt. Bei der Planung und Organisation des Unterrichts wird auf qualitätvolle, für alle sinnstiftende Aufgabenstellungen geachtet, aber auch auf passgenaue Methoden und Lernformen.

Jahrgangsübergreifende Klassen

Seit dem Schuljahr 2018/19 sind wir „flexible Grundschule“. Wir bieten jahrgangsgemischte Klassen 1/2 an, in denen die Schulanfänger die Jahrgangsstufen 1 und 2 in einem, zwei oder drei Jahren durchlaufen können.

Nähere Informationen dazu erhalten Sie hier:

www.km.bayern.de

Kernelemente der flexiblen Grundschule

Flexible Grundschule

Lernentwicklungsgespräche

Ab Ende Januar bis Mitte Februar sowie zum Schuljahresende finden für die Kinder der 1. bis 3. Klassen etwa halbstündige Lernentwicklungssgespräche statt. An diesen nehmen neben dem Kind und der Lehrkraft auch die Erziehungsberechtigten teil. Dabei soll über das Lernen und die Lernfortschritte gesprochen werden sowie gemeinsam Entwicklungsmöglichkeiten für das 2. Halbjahr vereinbart werden. Die erarbeiteten Inhalte werden in einem Gesprächsbogen festgehalten. Unsere Erfahrung zeigt, dass die Kinder sehr motiviert die Vereinbarungen umsetzen.

Das Lernentwicklungsgespräch ersetzt im Februar das Zwischenzeugnis sowie im Juli das Jahreszeugnis. Neben dem Gesprächsbogen erhalten die Kinder der 2. Klassen im Sommer und die Kinder der 3. Klassen zum Halbjahr sowie zum Schuljahresende jeweils eine Übersicht über ihre erzielten Noten.