Patenschaften
Ältere mit Jüngeren und Jüngeren mit Älteren.
Das gilt besonders für die Paten aus den vierten Klassen, die den Schulanfängerinnen und Schulanfängern in den ersten Schulwochen in den Pausen und bei der Orientierung im Schulhaus helfen. Ergänzend finden gemeinsame Aktionen statt, wird gemeinsam gelesen, geturnt oder gesungen. Und wenn die Viertklässler den Osterhasen sehen, erzählen sie das ganz schnell ihren Patenkindern, damit sie Osternester suchen können.
Unterricht im Team
Wenn im Schulhaus Kinder aus verschiedenen Klassen zusammen in Kleingruppen lesen oder an Präsentationen arbeiten oder zusammen singen, dann lernen wir miteinander und voneinander: Eine Klasse bringt der anderen ein Lied bei, Kinder gestalten gemeinsam Plakate, die dann für alle sichtbar im Schulhaus aufgehängt werden oder sie trainieren beim Tandemlesen.
Nachdem unsere Lehrkräfte sich mindestens wöchentlich, meistens aber fast täglich, untereinander austauschen, finden sich viele Gelegenheiten für das gemeinsame Lernen – und so nebenbei: Bei uns sind oft Klassenzimmertüren offen und viele Kinder arbeiten gern in Gängen, in der Aula oder am Lesepodest.
Hand in Hand
Grundgedanke
Eine intensive Kooperation von Kindergarten und Grundschule trägt dazu bei, den Übergang für alle Beteiligten gleitender zu gestalten und den Bildungsverlauf der Kinder positiv zu beeinflussen. Abschied und Ankommen sind Entwicklungsaufgaben der Kinder, denen sie sich mit Zuversicht stellen müssen. Deshalb besuchen die Vorschulkinder aus dem Kindergarten St. Peter und Paul, dem Kindergarten Denk mit! sowie dem Waldorf Kinderhaus regelmäßig die Grundschule und dürfen im Wechsel mit Kindern aus allen Klassen gemeinsame Aktivitäten „Hand in Hand“ durchführen. Sie haben hierbei die Möglichkeit, miteinander und voneinander zu lernen.
Zielsetzung und Inhalte
Unser Ziel ist es, den Kindern im letzten Kindergartenjahr die Schule vertraut zu machen und sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und Selbstständigkeit zu fördern und dafür Sorge zu tragen, dass sie Sicherheit und Freude gewinnen. Den künftigen Schulanfängern werden in einzelnen Projekten/Bausteinen verschiedene Themen aus den Fachbereichen Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Kunst, Musik und Sport angeboten, bei denen sie von den Schulkindern unterstützt werden können. Aber auch die Schulkinder freuen sich, ihre Freunde aus dem Kindergarten wiederzusehen und sind stolz ihnen etwas zeigen zu dürfen. Sie übernehmen Verantwortung und erfüllen eine Vorbildfunktion, gleichzeitig profitieren sie in ihrer sozialen Entwicklung von diesen Aufgaben.
Umsetzung
„Hand in Hand“ findet regelmäßig für 1,5 Stunden in der Grundschule Baierbrunn statt und wird von einer Lehrkraft der Grundschule gestaltet.